Bconex GmbH
Bergisch Born 123-127
42897 Remscheid
Telefon: 02191 463 9795
Fax: 02191 463 9799
Email: info@bconex.de
Vertreten durch:
Ersan Tanircan
Registereintrag:
Registergericht: Amtsgericht Wuppertal
Registernummer: HRB34084
Steuerdaten:
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz: USt-IdNr.: DE344813024
Persönlich haftende Gesellschafter:
Bconex GmbH
Bergisch Born 123-127
42897 Remscheid
Erlaubnis nach § 34d Abs. 1 GewO, nach § 34c GewO und nach § 34i Abs. 1 S. 1 GewO:
Die Bconex GmbH verfügt über eine Gewerbeerlaubnis nach § 34d Abs.1 GewO als Versicherungsmakler und nach § 34c Darlehensvermittler § 34i Abs. 1 S. 1 GewO als Immobiliendarlehensvermittler.
Sie ist unter den genannten Registernummern in das Vermittlerregister nach § 11a GewO eingetragen.
Registrierungsnummer gemäß § 34d GewO: D-GFO-ZIGYG-26
Registrierungsnummer gemäß § 34i GewO: D-W-142-RW7L-43
Bergische IHK Wuppertal-Solingen-Remscheid
Vermittlerregister:
Das Register wird geführt bei:
Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK), Breite Str. 29, 10178 Berlin
Telefon: 0180 600 58 50 (0,20 Euro pro Anruf aus dem dt. Festnetz, maximal 0,60 Euro aus den Mobilfunknetzen)
E-Mail: vr@dihk.de
Das Register ist außerdem im Internet einsehbar unter: www.vermittlerregister.info
Schlichtungsstellen zur außergerichtlichen Beilegung von Streitigkeiten:
Als Versicherungsmakler ist die Bconex GmbH gesetzlich verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor den folgenden Verbraucherstreitbewegungsstellen teilzunehmen:
Für alle Versicherungssparten, mit Ausnahme der Privaten Kranken- und Pflegeversicherung
Versicherungsombudsmann e.V.
Postfach 08 06 32, 10006 Berlin
www.versicherungsombudsmann.de
Für die Private Kranken- und Pflegeversicherung
Ombudsmann Private Kranken- und Pflegeversicherung
Postfach 06 02 22, 10052 Berlin
www.pkv-ombudsmann.de
Schlichtungstelle für gewerbliche Versicherungs-, Anlage- und Kreditvermittlung
Barmbecker Straße 2, 22303 Hamburg, www.schlichtung-finanzberatung.de
Transparenzverordnung – Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsrisiken (Art. 6 TVO):
Verordnung (EU) 2019/2088 vom 27.11.2019 über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor
Der Gesetzgeber geht davon aus, dass sich Nachhaltigkeitsrisiken tendenziell negativ auf die Rendite auswirken. Indem Nachhaltigkeitsrisiken bei der Produktauswahl berücksichtigt werden, kann ein solcher negativer Effekt reduziert oder gar vermieden werden.
In unsere Beratung beziehen wir Nachhaltigkeitsrisiken grundsätzlich nicht mit ein, da wir dies nicht für beratungsrelevant halten.
Wir gehen vielmehr davon aus, dass Nachhaltigkeitsrisiken bereits auf Anbieterebene berücksichtigt werden und dies in den vorvertraglichen Informationen der Anbieter entsprechend dargelegt wird. Sollte dies nicht der Fall sein, wird hierzu in den vorvertraglichen Informationen des Anbieters eine entsprechende Erläuterung erfolgen.
Eine individuelle Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsrisiken erfolgt daher grundsätzlich nicht.
Für die Vermittlung von nachhaltigen Kapitalanlagen erhalten wir – und vergüten – regelmäßig die gleichen Vergütungssätze wie für andere Kapitalanlagen auch.
Information zur EU-weiten Regelung zur Online-Streitbeilegung:
Mit der seit 06.01.2016 gültigen EU-Verordnung Nr. 524/2013 wurde eine neue EU-Plattform eingeführt. Diese bietet eine einfache, effiziente, schnelle und kostengünstige außergerichtliche Lösung für Streitigkeiten, die sich aus Online-Rechtsgeschäften zwischen einem Unternehmer und Verbraucher ergeben.
Über diesen Link gelangen Sie zur EU-Schlichtungsstelle:
http://ec.europa.eu/consumers/odr/
Berufsrechtliche Regelungen:
- § 34c Gewerbeordnung (GewO)
- § 34d Gewerbeordnung (GewO)
- § 59-68 Versicherungsvertragsgesetz (VVG)
- Versicheurngsvermittlungsverordnung (VersVermV)
- Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG)
- Finanzanlagevermittlungsverordnung (FinVermV)
- § 34i Gewerbeordnung (GewO)
- Immobiliardarlehensvermittlungsverordnung (ImmVermV)
Die berufsrechtlichen Regelungen können über den vom Bundesministerium der Justiz und von der Juris GmbH betriebenen Internetauftritt www.gesetze-im-internet.de eingesehen und abgerufen werde